Steckdosen in Japan einfach erklärt

Steckdosen und Stecker in Japan und Deutschland im Vergleich

Steckdosen in Japan unterscheiden sich in jeder Beziehung von Steckdosen in Deutschland, nämlich in den Steckdosen (Form), der Spannung und der Frequenz. Sie benötigen immer einen Steckdosenadapter, wenn Sie Geräte aus Deutschland in Japan nutzen möchten. Je nach Gerät kann ein Spannungswandler notwendig sein.

Überprüfen Sie die Volt-Angaben auf Ihren Geräten, um zu erfahren, ob zusätzlich zum Stromstecker ein Spannungswandler benötigt wird.

  • Spannung und Frequenz an einem Samsung Ladegerät
    Spannung und Frequenz an einem Samsung Ladegerät
  • Spannung und Frequenz an einer Stereoanlage ablesen
    Spannung und Frequenz an einer Stereoanlage
  • Spannung und Frequenz am Xbox360 Netzteil
    Spannung und Frequenz am Xbox360 Netzteil
  • Spannung und Frequenz am MacBookPro Netzteil
    Spannung und Frequenz am MacBookPro Netzteil

Die Angabe “100 – 240 Volt” bedeutet, dass das Gerät mit einem Stromadapter funktionieren wird.  Oft handelt es sich um Ladegeräte für Elektrogeräte, die man auf Reisen benötigt (Handy, Tablet, Powerbank, etc.).

Die Angabe “220 – 240 Volt” bedeutet, dass das Gerät selbst mit einem Stromadapter nicht funktionieren wird. Oft handelt es sich um Föns, Glätteisen, Lockenwickler, Wasserkocher oder elektrische Zahnbürsten. Für Geräte mit der Angabe „220-240 Volt wird ein Spannungswandler benötigt, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten. Ausnahme: Die Geräte verfügen über einen Regler, über den sich die Spannung ändern lässt.

USB-Steckdosen in japanischen Hotels

USB-Steckdosen sind in japanischen Hotels, insbesondere in neueren Gebäudekomplexen, gelegentlich vorzufinden. Diese können von Reisenden aus Deutschland problemlos und ohne Einschränkungen genutzt werden. Fragen Sie in Ihrem Hotel nach.

Laden Sie Ihr Handy im japanischen Mietwagen

Übrigens sind die 12-Volt-Steckdosen in Fahrzeugen sowohl in Deutschland als auch in Japan identisch. Sie ermöglichen es Ihnen, mittels des geeigneten Geräts* Ihr Mobiltelefon, Tablet, Powerbank usw. zu laden.

Hintergrundinformationen

Die Steckdosen in Japan folgen den Standards A (weit verbreitet) und B (weniger weit verbreitet). Es sind die gleichen Steckdosen wie in den Vereinigten Staaten, Mexiko oder Kanada. Die Steckdosen Standards Deutschlands lauten C und F. Die Spannung liegt bei 100 Volt (DE: 230 Volt) und die Frequenz bei 50 Hertz in Ostjapan und 60 Hertz in Westjapan (DE: 50 Hertz).

Wir empfehlen die folgenden Reisestecker.

Passend und empfohlen

Technische Daten und Besonderheiten

Vievre Reiseadapter "Germany to Japan"

Macht deutsche Stecker (Typ-C, Typ-F) mit japanischen Steckdosen (Typ-A, Typ-B) kompatibel.


Artikelgewicht 10 g


Sehr gute Bewertungen

Tessan Reiseadapter "Germany to World"


Macht deutsche Stecker (Typ-C, Typ-F) mit Steckdosen-Standards von mehr als 100 Ländern (inkl. Japan) kompatibel.


Artikelgewicht 160g


Sehr gute Bewertungen


Inklusive drei USB-Schnittstellen

Bronson Spannungswandler

Wandelt 110 Volt (Standard japanischer Steckdosen) in 230 Volt (Standard deutscher Geräte) um.



Artikelgewicht 2,6kg


Sehr gute Bewertungen

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

5 Kommentare

  1. Achtung Fehler! In Japan gibt es keine Erdung! Hat dein Stecker/Reisestecker eine Erdung kannst du sie nicht einstecken. Ich weiss nicht warum das so häufig falsch ist. Keiner der oberen Reisestecker geht in Japan, du müsstest die Erdung abknipsen…

  2. Ich habe auch die Erfahrung gemacht dass verschiedene Stecker verwendet werden. Also immer gute Adapter mitbringen.

  3. Was ist mit einem Stecker aus Japan der 100 Volt, 50/60 Hertz hat. Kann man diesen ohne Spannungswandler im Land mit 220 Volt bedienen?? Danke

    • Hallo Alex,

      ich glaube du fragst, ob man in Deutschland japanische Geräte ohne Spannungswandler verwenden kann. Zumindest verstehe ich die Frage so. Das ist nur der Fall, wenn das japanische Gerät laut Beschriftung oder Betriebsanleitung für 230 Volt ausgelegt ist. Das Gerät funktioniert sonst nicht richtig.

      Schöne Grüße Peter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert