Steckdosen in Japan können sich in jeder Beziehung von Steckdosen in Deutschland unterscheiden. Diese Beziehungen lauten Steckdose (Form), Spannung und Frequenz. Die Steckdose und die Spannung ist immer anders. Die Frequenzen sind nur in Ostjapan und Deutschland gleich: 50 Hertz. In Westjapan gilt 60 Hertz.
Die Steckdosen in Japan folgen den Standards A (weit verbreitet) und B (weniger weit verbreitet). Es sind die gleichen Steckdosen wie in den Vereinigten Staaten, Mexiko oder Kanada. Die Steckdosen Standards Deutschlands lauten C und F. Da Typ-A keinen Schutzkontakt enthält, sind die meisten Steckdosen in Japan unsicherer als ihre Gegenstücke in Deutschland.
Sie benötigen für jedes Ihrer Elektro-Geräte einen Reiseadapter.
Ob Sie zusätzlich zum Reisestecker auch einen Spannungswandler benötigen, hängt vom Elektro-Gerät ab. Überprüfen Sie die Volt-Angaben auf Ihren Geräten.
Der Schriftzug “100 – 240 Volt” bedeutet, dass das Gerät mit einem Steckdosenadapter funktionieren wird.
Der Schriftzug “220 – 240 Volt” bedeutet, dass das Gerät selbst mit einem Steckdosenadapter nicht funktionieren wird.
Produkt | Technische Daten und Besonderheiten |
Reiseadapter "Germany to Japan" | Der Netzstecker macht deutsche Stecker (Typ-C, Typ-F) mit japanischen Steckdosen (Typ-A, Typ-B) kompatibel.
|
SKROSS Reiseadapter "Germany to World" | Artikelgewicht 200g
|
Spannungswandler | Artikelgewicht 2,6kg
|
Achtung Fehler! In Japan gibt es keine Erdung! Hat dein Stecker/Reisestecker eine Erdung kannst du sie nicht einstecken. Ich weiss nicht warum das so häufig falsch ist. Keiner der oberen Reisestecker geht in Japan, du müsstest die Erdung abknipsen…
Danke für deinen Hinweis, Simon.
Ich habe es entsprechend angepasst.
Grüße,
Peter
Ich habe auch die Erfahrung gemacht dass verschiedene Stecker verwendet werden. Also immer gute Adapter mitbringen.
Auch der SKROSS Reiseadapter “Germany to World” ist für Japan wegen der Erdung UNGEEIGNET.