
In England sind Steckdosen vom Typ-G üblich.
In Deutschland sind es Steckdosen von Typ-C und Typ-F (siehe Abbildung).
Sie benötigen einen Steckdosenadapter, wenn Sie Elektrogeräte, die Sie in Deutschland erworben haben, in England nutzen möchten.
Die Steckdosen in England verfügen über einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Dieser wird durch einen Schutzkontakt in Form des langen, mittleren Stiftes gewährleistet. Isolierte Kontakte verhindern eine Berührung mit den Fingern bei laufendem Strom und machen das System kindersicher. Im Stecker selbst befindet sich eine weitere Sicherung, die vor Brand schützen soll. Das System ist verpolungssicher.
Das englische System ist mit dem deutschen nicht kompatibel und sollte auch nicht durch Bastelarbeiten zwanghaft kompatibel gemacht werden. Es droht Brandgefahr durch Überhitzung.
Die Netzspannung und die Frequenz unterscheiden sich nicht von Deutschland und liegen bei 230 Volt bzw. 50 Hertz. Zusätzlich zum Reisestecker wird kein Spannungsumwandler benötigt wie beispielsweise in den USA.
Netzstecker, die das englische und das deutsche System kompatibel machen, finden Sie in allen großen Elektromärkten in Deutschland.
Im Internet bietet Amazon eine breite Auswahl an Stromadaptern. Die folgenden Elektrostecker sind sicher, günstig und von namhaften Herstellern in diesem Bereich.
|
Danke Peter für diese tolle Zusammenstellung für alle Länder! PS. in England ist es mir gelungen ein Eurokabel mit den 2 dünnen Pins in die englische Steckdose zu bringen, so konnte ich meinen Laptop dort ohne Adapter laden.
Mit Eurokabel meinte ich Typ C