Steckdosen in Südafrika unterscheiden sich erheblich von Steckdosen in Österreich. Während in Österreich zwei Standards gelten, nämlich Typ-C (“Eurostecker”) und Typ-F (“Schutzkontakt”), gelten in Südafrika vier Standards: Typ-M, Typ-D, Typ-C und Typ-N.
Typ-M (siehe Grafik) ist am weitesten verbreitet. Er ist inkompatibel mit den Standards in Deutschland (C,F) und ein Reiseadapter ist nötig. Die seltenen Typen D und N sind immerhin mit Steckern des Typs-C, wie ihn viele elektronische Geräte haben, kompatibel. Gelegentlich stößt man in Südafrika auf eine Steckdose des Typs C. Damit kann man Geräte mit Typ-C-Steckern verwenden. Mit Typ-F-Steckern sind auch diese Stecker nicht kompatibel.
Die Spannung in Südafrika bewegt sich zwischen 220 und 230 Volt und die Frequenz liegt bei 50 Hertz. In Österreich hat das Stromnetz 230 Volt und 50 Hertz. Das bedeutet, dass sie keinen Spannungswandler benötigen. Ein Stromadapter reicht aus.
In großen Elektronikgeschäften dürften Sie auch in Österreich einen Steckdosenadapter für österreichische Geräte finden. Viele Touristen kaufen Stromstecker lieber vorab bei Amazon. Wir empfehlen die folgenden Reisestecker, weil Sie praktisch und sicher sind.
Passende Adapter | Technische Daten und Besonderheiten |
Tessan Reiseadapter "Austria to South Africa" | Macht österreichische Stecker (Typ-C, Typ-F) mit den gängigsten südafrikanischen Steckdosen (Typ-M) kompatibel. Artikelgewicht 100 g
|
SKROSS Reiseadapter "Austria to World" | Macht österreichische Stecker (Typ-C, Typ-F) mit Steckdosen-Standards von mehr als 220 Ländern (inkl. allen südafrikanischen Standards) kompatibel. Artikelgewicht 200g
|